
IHK-Akademie Ostwestfalen
Aus der Wirtschaft, für die Wirtschaft. Die gemeinnützige Akademie der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld unterstützt in allen Fragen der beruflichen Qualifizierung und externen Personalentwicklung. Ein Angebot exklusiv für ostwestfälische Unternehmer und Unternehmerinnen und ihre Belegschaften.
100 % IHK, 100 % wirtschaftsnah!
Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) ist die Gesellschafterin der IHK-Akademie Ostwestfalen. Die IHK ist die Selbstverwaltungseinrichtung von über 115.000 Gewerbetreibenden der Region Ostwestfalen (Stand 31.12.2022, außer Handwerk), die u. a. den gesetzlichen Auftrag der Förderung der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks hat. Das Know-how in den Betrieben wird dabei als einer der wichtigsten Wettbewerbs- und Erfolgsfaktoren der Unternehmen betrachtet.
Der IHK-Präsident, Jörn Wahl-Schwentker, und die IHK-Hauptgeschäftsführerin, Petra Pigerl-Radtke, vertreten die Interessen der IHK in der Gesellschafterversammlung.

Jörn Wahl-Schwentker
Präsident der IHK Ostwestfalen

Petra Pigerl-Radtke
Hauptgeschäftsführerin der IHK Ostwestfalen
Mitgliedschaften
BOW – Bildungswerk der Ostwestfälisch-Lippischen Wirtschaft
Die IHK-Akademie Ostwestfalen ist Mitglied im Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft (BOW) e.V.. Das BOW ist der größte freiwillige Zusammenschluss von 27 wirtschaftsnahen Verbänden und Bildungseinrichtungen in Ostwestfalen-Lippe.
Mit der Veröffentlichung aller Kurse und Seminare der BOW-Mitgliedseinrichtungen sorgt das BOW für Transparenz in der regionalen beruflichen Weiterbildung. Auf diese Weise kann sich jeder Interessierte über die Veranstaltungen der wirtschaftsnahen Weiterbildung in der gesamten Region Ostwestfalen-Lippe informieren. Darüber hinaus werden diese Informationen auch in die Datenbanken zum Beispiel WIS, KURSNET und IWWB eingepflegt.
Gildenhaus e. V.
Die IHK-Akademie ist Mitglied im Verein Gildenhaus, der 1920 von Bielefelder Unternehmern gegründet wurde, um Kenntnisse und Erkenntnisse über das freie Unternehmertum, das Privateigentum und die Marktwirtschaft zu sammeln, durch Veröffentlichungen und Vorträge in der Wirtschaft und Öffentlichkeit zu verbreiten und seine Mitglieder über diese Ziele zu beraten und zu unterrichten.
Der Verein Gildenhaus arbeitet in den Schwerpunktbereichen Bildung und Ausbildung, Reform der sozialen Sicherungssysteme, Unternehmensethik und soziale Marktwirtschaft. Er wendet sich mit seinen Veranstaltungen ausdrücklich nicht nur an Mitglieder und die Vertreter der Wirtschaft, sondern an alle gesellschaftlichen Gruppen, die Vertreter der Kirchen, der Schulen und Hochschulen, der Sozialpartner, der karitativen und sozialen Einrichtungen, von Kultur und Sport und vielen anderen Lebensbereichen.
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist eine zunächst auf drei Jahre angelegte Initiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Es zielt darauf betriebliches Engagement für Flüchtlinge in Deutschland sichtbar zu machen, bereits engagierte Unternehmen zu unterstützen, ihr Engagement noch effektiver zu gestalten und Unternehmen, die sich für die Integration von Flüchtlingen engagieren wollen, Ideen und Wege aufzuzeigen, wie sie dies tun können.